Das Problem mit der Wahrheit
Wir stehen vor einem Problem: Es gibt zu viele „Wahrheiten“, die nicht alle gleichzeitig wahr sein können.
In unserer Zeit (auch „die Postmoderne“ genannt) gibt es keine absoluten Wahrheiten. Was für mich stimmt, muss für dich nicht stimmen. Bei einigen Dingen stimmt das ja: Ich kann den Winter schön finden und das mag für mich wahr sein, ein anderer kann jedoch gleichzeitig sagen: Ich finde den Winter nicht schön. Was er nicht sagen kann ist: „Deine Ansicht über den Winter ist falsch“. Wie denn auch. Es ist ja meine Empfindung. Niemand kann mir vorschreiben den Winter zu hassen. Aber offensichtlich geht es hier um Gefühle. Die sind ja sowieso nicht Messbar. Wie wäre es also, wenn wir über den Wahrheitsgehalt einer mathematischen Gleichung reden. Hier könnte doch niemals jemand behaupten, dass sie falsch sei, oder?!
Können wir uns darauf einigen, dass „1+1=2“ ergibt? Müsste man meinen. Aber fragt man einen Mathematiker, wird er sagen: Ja und Nein. Diese Rechnung lässt sich mathematisch nicht beweisen (Falls dich das interessiert, schau mal hier vorbei).
Aber wir sind ja heute nicht wegen der Mathematik hier. Wir wollen herausfinden, ob verschiedene Religionen gleichzeitig wahr sein können, obwohl sie völlig unterschiedliche Überzeugungen vertreten.
Geht es bei der Religion nicht auch um Gefühle? Ja und Nein. Natürlich können religiöse Empfindungen auf Emotionen basieren. Aber unser Glaube steht und fällt mit Fakten. Entweder ist Jesus auferstanden oder nicht. Hier müssen wir nach dem Wahrheitsgehalt fragen. Und wenn wir zu dem Schluss kommen, dass die Auferstehung unseres Herrn ein wahres historisches Ereignis ist, hat das Konsequenzen. Dann ist nämlich jeder, der etwas anderes behauptet ein Lügner.
Wenn Jesus in Johannes 17,17 behauptet, Gottes Wort sei vollkommen wahr, dann hat das Konsequenzen. Wäre es nicht so, wäre Jesus ein Lügner und unser ganzer Glaube hinfällig.
Einheit um jeden Preis?
Der sogenannte Interreligiöser Dialog versucht, die verschiedenen Religionen zu verbinden. Man sucht nach Gemeinsamkeiten und anstatt auf die Unterschiede zu schauen. Aber ist das gut? Kann ich mit einem Juden Einheit haben, wenn er meinen Herrn Jesus nicht als Messias anerkennt? Kann ich mit einem Muslim Einheit haben, wenn er meinen Herrn Jesus lediglich als Prophet betrachtet? Kann ich mit einem Katholiken Einheit haben, wenn er die Lehre der Kirche auf eine Ebene stellt, wie das Wort Gottes? Wie ist es mit Mormonen, Zeugen Jehovas, den Neuapostolen oder sonst irgendwelchen Gruppierungen?
Kann ich mit ihnen eine geistliche Einheit haben, wenn ihre Überzeugungen im völligen Gegensatz zu meinen stehen?
Die 4 Soli der Reformation
Es gibt genau eine Möglichkeit um geistliche Gemeinsamkeiten zu finden. Nur unter dem Dach der vier reformatorischen Grundsätze finden wir geistliche Einheit. Und diese Grundsätze ankern unter anderem in Johannes 17. Jesus betet dafür, dass seine Nachfolger eins sein sollen. Sie sollen Einheit haben und er nennt auch die Voraussetzungen für diese Einheit. Wenn irgendjemand auch nur gegen eines dieser vier Soli widerspricht, haben wir keine geistliche Gemeinschaft mit ihm.
Zu jedem Sola nenne ich aus Platzgründen nur einen Belegvers. Teilweise sind die Soli in diesem Kapitel jedoch auch mehrfach belegt. Welche Stellen findest du noch?
Sola Gratia
Es ist nicht unser Verdienst, dass wir gerettet wurden. Gott hat uns auserwählt und Jesus hat uns gerettet. Wir sind gerettet aus Gnade allein.
Als ich bei ihnen in der Welt war, bewahrte ich sie in deinem Namen; die du mir gegeben hast, habe ich behütet, und keiner von ihnen ist verlorengegangen als nur der Sohn des Verderbens, damit die Schrift erfüllt würde.
Johannes 17,12
Sola Fide
Jesus betet hier in erster Linie für seine 12 Jünger, aber auch für die, die aufgrund derer Worte zum Glauben an Jesus kommen. Wir sind gerettet aus Glauben allein.
…Ich bitte aber nicht für diese [die Jünger] allein, sondern auch für die [alle Christen], welche durch ihr Wort an mich glauben werden…
Johannes 17,20
Solus Christus
Um das ewige Leben zu bekommen, muss man an Jesus glauben. Er ist der allein wahre Gott. Wir sind gerettet durch den Glauben an Christus allein.
Das ist aber das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.
Johannes 17,3
Sola Scriptura
Allein Gottes Wort ist wahr. Der Kanon aus 66 Büchern wie er in unseren Bibeln vorliegt, ist das einzige von Gott bestätigte Wort. Darüber hinaus gibt es keine Prophetien oder Sonderoffenbarungen. Jeder Prophet, der abseits von diesem Kanon „Gottes Wort“ verkündet ist ein falscher Prophet.
Die einzige und vollkommen wahre Autorität in unserem Leben ist die Bibel allein.
Heilige sie in deiner Wahrheit! Dein Wort ist Wahrheit.
Johannes 17,17
0 Kommentare